Da Hellzwellara

Huufschmidd un Hääldoggda

(Heinz Bernard)

Edd Viih wòòarem Baua sein ganza Schdolz. A harred g´hiid wie sein Aauabbel. Fòòa Unhääl ferns´hallen hadd imm Schdall enn Greiz mem g´seenden Pällm g´hong:g. Egaal wea d´ Kiih g´schdrich hodd, harren Greiz iwwa s´ g´mach. Wenn edd Viih imm Friijòòa zum easchden mòòl uff d´ Wääd g´drief wòòad iß, hann s´ enn Schdigg Brood medd g´seendem Salz s´ fressen gried. Eeh daß d´ Kuh g´kalfd hadd, hadd ma s´ annemm Sunndach ausg´schdrich. Dadd soll helfen, daß s´ daachsiwwa kalfd unn nidd naads. Noom Kalwen wijad die easchd Budda, die woo ma schdeeßd nidd vakääfd unn nidd selwa geß, die wijad ann Aaremen vaschengd. Schlimm wòòaredd, wenn enn Schdigg Viih grang:g wòòad iß. Dòò wòòaredd schunn vill wääjad, daß da Schoon Hannes, da Schmidd, Aahnung hòdd vamm Viih. A wòòa weid unn brääd b´kannd als Viihdoggda. Uff sein Rezebbda hann d´ Leid g´schwoòòa. Wenn s´ dann mòòl end gried hann, dann hann sed gleich in ija Tagebuch uffg´schrief. Eddlich vann deen Rezebbda kennen ma haud noch. Soo had sich äänes Daachs d´ Schääg, dad wòòa die Kuuh vamm Lessel Hanne, nòòm Kalwen nid g´feed, d´ Nòòg´buuad iß nid kumm. Wie da Hanne sich kään Ròòd me g´wuschd hòdd, dò harra de Schmidd g´ruuf. Dea hòdd awwa graad kään Zeid. So harra dann em Hanne enn Rezebbd uffg´schrief unnem g´saad, wijad machen soll. Dea hadd sich g´naau draan g´hall, harren vääjadel Pund Glubasalz, edd Weiß vann 6 Aaijann, enn Schobben Appelessich, enn Schuß Pollma, so vill Allaun wie enn Hiinaaaij digg iß, enn halwen Hawen Molgen unn ½ Schobben Raam durjenanna g´rijad unn da Kuuh s´ saufen ginn. Edd hadd g´holf. Enn annamóòl hòdd d´ Schdääja, dadd wòòa die anna Kuuh, s´vill vamm Klee g´freß un iß pennzich wòòad.  Dòò hodd da Hanne ed med Brauchen vasuchd. A hadd d´ Faaden vamm g´seenden Graudwisch g´holl unn g´beed: „ Ich tu dich mit dem Faden umgreifen, daß du nicht tust zerreißen. Gott Vater, Gott Sohn Gott Heiliger Geist.“ Wie dadd nidd g´hòlf hòdd, harra nòmmòòl d´ Schmidd g´ruuf. Deja hadd enn schbids Reachin, enn „Trokart“ g´holl unn harred da Schdääja inn d´ Panz g´driew. Dadd hadd g´piff unn g´schdung:g wie d´Peschd, wie die Gaasen dòò raus sinn, awwa edd hadd g´holf.

Da Schon Hanne wòòa nid zimmbalich, a wòòa soon richdija Pääadsdoggda unn saad imma: „endwedda kurre orra murre.“ Daß bei den Roßkuuaren nid mee Pääja grebijad sinn, dad wòòa schunn enn Wunna, wemma ma  foljend Rezebbd geend enn aanschdeggend Grang:ghädd beim Pääjad  b´drachd:

„ Nim ein faul stinkend Ey, dasselbe stecke dem Pferde zu Hals, stoße es mit einem Farrenschwanz hinab, lasse ihm darauf zwei Lungenadern schlagen, jedoch daß man nicht zu viel Blut laufen lassen, sammle das Blut von jeder Ader absonderlich in einen Topf, nimm darunter aus der Schmite 1 Maß Löschwasser und den Kot von einem Jungen Knaben von 6 Jahren auf stinkende Eyer samt den Schalen, wohl durcheinander geriert, und dem Pferd eingegossen, und darauf 12 Stunden fasten lassen, dann ein wenig Hey vorgeben, siede darauf einen Schößling in Löschwasser und tränke das Pferd so lange davon, als die Krankheit währet.“

Da Schmidd hòdd sich awwa nidd nuua uff edd Häälen vann Pääjad unn Kuuh b´schrängd, nää, a hòdd ach Rezebbda fòòa d´Leid s´häälen, unn wemma feschd dòòdraan g´glääfd hòdd, dann hann s´ sogaa manchmòòl g´holf. Wemma  awwa die „Rezebbda“ g´naaua unna d´Lubb nimmd, dann schdelld ma feschd, daß vill Hoguspogus unn Awwaglaawen drinnschichd. So solld ma Fieba b´handeln: „ Nimm von dem der das Fieber hat, seinen Urin, etwas Mehl, macht daraus einen Taig, etwas fest, macht 77 Küchlein, linsengroß, geht vor Sonnenaufgang zu einem Äämedsenhaufen, scharre ihn ein wenig auseinander und wirf die Küchlein hinein, so wie die Küchlein von den Äämedsen verzehrt sind, so verliert sich das Fieber.“ „Wenn einer nicht biesen (pissen) kann, dann nimmt er Schwarze Hans Trauben Blätter und Kocht sie zusammen und trinkt die Brie so wird Wasser gehen.“

Awwa ach fòòa d´Haushalding hòdd ma Padendrezebbda zua Hand.

„Man fülle ein Essigfäßchen von etwa 6 bis 8 oder 10 Maaß mit gutem Weinessig an und stelle es im Winter an den Ofen, im Sommer aber an die awrme Luftin die Sonne. Hat man nun in der Haushaltung Essig nöthig, so nimmt man ½ Maaß von demselben zum Gebrauch heraus und füllt das Fäßchen wieder mit abgekochtem und bis zum Lauwerden abgekühlten Wasser auf. Bis man wieder Essig nöthig hat, ist schon das Wasser wieder in den schärfsten Essig verwandelt, und so kann man viele Jahre mit dem Essig genug haben.“

Enn Anleidung, wie ma all Fleehe, so in einem Zimmer sind, zusam-menbringd: „ Nimm enn irden Dibbchin, Pann orra Schussel, mach s´halwa voll medd Boggsbluud unn schdell s´innad Bedd. D´ Fleehe vasammeln sich wien Schwarm Bienen dòòdrinn.“ Wenn graad kään Bugg g´schlachd wòòa, unn ma kään Bluud hòòd, dann kunnd mad ach annaschd machen. „ Ma helld enn glään Schdigg Holz, so groß wien Mannsaarem, schdreichd Buggsfedd driwwa unn leeded innad Bedd. All Fleehe vasammeln sich dann.“

Vill Rezebbda, Brauchschbrichellcha un Anleidungen kinnd ma noch uff-zeelen, ed gääf awwa neischd bringen. Fleehe hamm ma kääme, fòòa d´Granghädden hamman Doggda, unn die paa Schdigga Viih, die wo noch dòò sinn, sinn in gudden Hänn.